Nächste Veranstaltung
Zeit:Dienstag, 20. September 2022, 14.30 Uhr
Ort:Reformiertes Kirchgemeindehaus, Grosser Saal,
Witikonerstrasse 286, 8053 Zürich
Wer:Dr. sc. nat. Hanspeter Holzhauser, Geograf und Gletscherforscher
Was: Vortrag: «Nacheiszeitliche Gletscher- und Klimaschwankungen in den Schweizer Alpen»
Unsere Herbst-Veranstaltung widmet sich einem wissenschaftlichen Thema, das trotz turbulenten Zeiten an Aktualität nichts eingebüsst hat. Gletscher sind sensible Klimaindikatoren und reagieren auf veränderte Klimaverhältnisse mit unterschiedlicher Verzögerung. Mit der Rekonstruktion von Gletscherschwankungen erzielt man, die nacheiszeitlichen Klimaschwankungen nachzuweisen. Dabei werden verschiedene Methoden unterschiedlicher zeitlicher Auflösung und Präzision angewendet, u.a. mit Auswerten historischer Schrift- und Bildquellen und mit der Datierung von Bäumen, die einst von den vorstossenden Gletschern umgedrückt wurden und heute infolge des Gletscherrückgangs wieder zum Vorschein kommen.
Der Referent wird in seinem Vortrag diese Methoden und die damit erzielten Resultate vorstellen. Zudem wird aufgezeigt, wie die Gletschergeschichte zum aktuell heiss diskutierten Thema «Klimawandel» einen wertvollen Beitrag liefert. Ist der beschleunigte Gletscherschwund noch in der Bandbreite der natürlichen Klimavariabilität oder bereits ein alarmierendes Zeichen für den zunehmenden Einfluss des Menschen auf unser Klima?.
Dr. Hanspeter Holzhauser wird uns auf diese bedeutenden Fragen klare, kompetente Antworten geben können. Er studierte Geografie und Geologie an der Universität und der ETH Zürich, war am Geografischen Institut der Universität Zürich tätig, hielt Vorlesungen, leitete Exkursionen und war wissenschaftlicher Berater für das Unesco Welterbe. Sein Forschungsgebiet umfasst die Geschichte der Alpengletscher, insbesondere jene des Grossen Aletsch-, des Gorner- und des Unteren Grindelwaldgletschers.
Wir sind überzeugt, dass dieser spannende Vortrag auf grosses Interesse stossen wird. Bevor wir Ihnen Kaffee und Kuchen offerieren, bietet sich selbstverständlich wie immer noch Gelegenheit zur Diskussion und Fragestellungen an den Referenten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kostenloser Eintritt / Kollekte